Schwingungen und Erschütterungen sind Teil unseres Alltags. Sie betreffen sowohl Objekte wie Häuser, Brücken, Maschinen als auch den Menschen direkt. Sie entstehen durch Straßen- und Schienenverkehr, Bauarbeiten, durch Maschinen, Industrieanlagen oder auch den Menschen selbst (beim Gehen, Laufen oder Springen). Werden die Schwingungen zu stark, kann es zu Beeinträchtigungen von Gesundheit und Lebensqualität oder auch zu Schäden an Bauwerken führen. Aufgabe der Schwingungstechnik ist die aus Schwingungen bzw. Erschütterungen resultierenden Beeinträchtigungen von Menschen, Gebäuden, empfindlichen Anlagen oder auch Kunstobjekten zu vermeiden.
Schwingungsanalyse & Prognoserechnung
Um störenden Schwingungen und Erschütterungen auf die Spuren zu kommen, werden Herkunft und Übertragungswege von Schwingungen analysiert und bewertet. Der BeSB stehen hierfür moderne Mehrkanalmesstechnik sowie eine große Anzahl an Dauermessanlagen zu Verfügung. Mit unserer langjährigen Erfahrungen entwickeln und erarbeiten wir für unsere Auftraggeber passgenaue Konzepte für jeden Einzelfall. Anhand von Messergebnissen führen wir Prognosen zur Auswirkung von Schwingungen auf zukünftige Gebäudeplanungen durch. Beispielsweise geben bei der Planung von neuen Wohn- oder Bürogebäuden Erschütterungsmessungen im Baugrund und anschließende Prognoserechnungen Aufschluss über zu erwartende Schwingungs- und Sekundärschallimmissionen.

Auslegung Schwingungsisolationen
Bei der Planung oder Umplanung von Gebäuden in erschütterungsbelasteten Bereichen, wie zum Beispiel in der Nähe von Straßenbahnen oder vielbefahrenen Straßen, unterstützen wir unsere Kunden mit Lösungen zur Schwingungsisolation. Zum einen sollen dadurch unter Berücksichtigung geltender Normen und Richtlinien schwingungstechnische Anforderungen eingehalten werden. Außerdem sollen störende Sekundärschallemissionen minimiert werden, sodass ruhige Innenraumverhältnisse erreicht werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Schwingungsisolation von empfindlichen Anlagen, wie zum Beispiel im Bereich der Mikroelektronik.
Dauerüberwachung
Im Falle von erschütterungsintensiver Tätigkeiten, vor allem Baumaßnahmen, bietet die BeSB Dauerüberwachungen an empfindlichen Gebäuden, Anlagen oder Kunstobjekten an. Mit einem skalierbaren Netz von Dauermessstationen (größtes Netz bis dato: 23 Stationen mit jeweils drei Kanälen) gewährleisten wir eine umfassende Überwachung. Mit einer mehrstufigen Alarmierungskette wird für die Einhaltung der Anforderungen gesorgt und eine Vermeidung von Schäden und Belästigungen gewährleistet.