"Die Sonifikation dient dem Optimieren und Steuern von Bewegungsabläufen in Sport und Medizin (Reha)."
Holger Struchholz, Projektingenieur BeSB GmbH
Durch eine direkte Rückkopplung der Bewegungen über den auditiven Sinneskanal wird die Bewegungsregulation multimodal (Integration der Sinnessysteme) unterstützt. Zeitlich-dynamische Aspekte der Bewegungskoordination können so verdeutlicht und intuitiv optimiert werden. Hierzu werden Bewegungen mittels Sensorik erfasst, in Echtzeit aufbereitet und mittels Parameter Mapping direkt vertont (Sonifikation). Wir entwickeln maßgeschneiderte technische Komplettlösungen sowohl für Ihren speziellen Anwendungsfall wie auch als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben innerhalb von Technologienetzwerken.
Swim Smart
Trainingssystem zur Unterstützung von Schwimmern

Durch körpernahe Sensorik werden relevante Parameter der Schwimmbewegung erfasst und sowohl über ein Echtzeit-Audio-Feedback für den Schwimmer, als auch über eine erweiterte Datenanalyse für den Trainer zur Verfügung gestellt. Durch die akustische Zusatzinformation zur Verdeutlichung zeitlich-dynamischer Bewegungsaspekte, kann der Schwimmer seine Bewegungen effektiv optimieren.
Offizielles Video zum Projekt Swim Smart:
Partner:




SONATA
System für therapeutisches Bewegungstraining

SONATA kann allen Personen mit neurologischen Bewegungsschädigungen und –störungen (z.B. nach einem Schlaganfall) helfen, den Radius und die Präzision der Arm- und Handbewegungen zu verbessern. Hierfür führt der Patient Bewegungen entsprechend den Vorgaben eines Therapeuten auf einem Koordinationskeyboard durch und erhält dabei akustisches Feedback über die Qualität seiner Eingabe.
Dies dient zum einen der Motivation des Patienten, da durch die akustische Rückkopplung das Lernen erleichtert, der Aufmerksamkeitsfokus auf die Übungsaufgabe gelenkt und die Bewegung gezielt reguliert wird. Ebenso findet eine Rhythmisierung der Bewegung durch ein akustisches Feedforward statt. Zum anderen dient das System der Beurteilung durch den Therapeuten, da eine Verbesserung sowohl unmittelbar hörbar gemacht, als auch durch nachträgliche Datenanalyse nachweisbar wird.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Michael H. ThautUniversity of Toronto Music and Health Science Research Collaboratory

Sofirow
Sonifikation des Bootsbeschleunigungs-Zeit-Verlaufs als akustisches Feedback im Rennrudern

Mit der Sonifikation der Bootsbeschleunigung wurde ein akustisches online-Feedbacksystem (Sofirow) für den Hochleistungsbereich im Rennrudern entwickelt und dessen Wirkung mit Kaderathleten des Deutschen Ruderverbandes untersucht. Statistisch signifikante Verbesserungen der mittleren Bootsgeschwindigkeit und verschiedener Merkmale im Bootsbeschleunigungsverlauf
konnten mittels der Sonifikation im Training erreicht werden. Die gefundenen Ansteuerungseffekte zeigen die prinzipiellen Möglichkeiten des Sonifikationskonzepts, Rückmeldung zur Bewegungsausführung über das Gehör zu geben und auch nicht sichtbare Aspekte der Bewegung feiner anzusteuern. Das Sonifikationskonzept konnte als neuer Ansatz ins Techniktraining von Rennruderern integriert werden. www.sofirow.de
Entwickelt in Zusammenarbeit mit:
